Die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen ist selbst oft fehlerhaft 

Fehler zu machen ist menschlich, im Berufsleben jedoch sehr ärgerlich und möglicherweise mit teuren Folgen betroffen. Um schwerwiegende Fehler zu verhindern, sollten deutsche Unternehmen Interesse an ein positiven Fehlermanagement an den Tag legen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Noch immer scheitern viele Unternehmen an ihrer eigenen Fehlerkultur. Das ergab nun eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young. 

teaserDie Fehlerkultur in deutschen Unternehmen ist selbst oft fehlerhaft 

Fehler zu machen ist menschlich, im Berufsleben jedoch sehr ärgerlich und möglicherweise mit teuren Folgen betroffen. Um schwerwiegende Fehler zu verhindern, sollten deutsche Unternehmen Interesse an ein positiven Fehlermanagement an den Tag legen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Noch immer scheitern viele Unternehmen an ihrer eigenen Fehlerkultur. Das ergab nun eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young. 

 

Mantel des Schweigens 

Aus Angst vor einem Knick in der Karriere oder gar einem Verlust des Arbeitsplatzes schweigen viele Mitarbeiter über ihre Fehler. In jedem fünften Unternehmen werden Fehler überhaupt nicht angesprochen. In mehr als jedem zweiten Unternehmen werden Fehler sogar aktiv vertuscht oder verheimlicht. Aus Angst vor Kritik trauen sich viele Mitarbeiter und Kollegen nicht, Fehler in der Führungsebene anzusprechen. 

Doch für ein schlechtes Fehlermanagement sind Führungskräfte gleichermaßen verantwortlich: Viele sehen einen Fehler innerhalb des Teams als eigene Schwäche und bremsen dadurch einen offenen Umgang mit Fehlern. Damit gehört das Ansprechen eines Lapsus nicht zur gelebten Kommunikationskultur. Und das obwohl zwei Drittel der Mitarbeiter dies begrüßen würden.

 

Keine Innovation ohne Fehlermanagement

Glücklicherweise lernt der Mensch aus seinen eigenen Fehlern – und denen anderer. Doch wird ein Deckmantel des Schweigens darüber gelegt, erfahren die Kollegen nichts von einem solchen. Dasselbe Problem kann dann immer wieder auftreten. Daher ist ein konstruktiver Umgang für mehr Innovation und zur Entwicklung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter unerlässlich. Haben Angestellte Angst, Fehler zu begehen, bremst das die Kreativität und den Mut, neue Ideen anzusprechen. 

Die Digitalisierung trägt zudem zum schlechten Fehlermanagement in Deutschland bei: Mitarbeiter tun sich schwer mit den neuen Herausforderungen und können altes Wissen nicht mehr direkt anwenden. Dabei braucht es Mut zur Veränderung, um das eigene Unternehmen voranzubringen. Wer Angst vor Fehlern hat, wird keine Vorschläge machen. Der Mut zum besseren Fehlermanagement im eigenen Unternehmen ist indes kein Fehler.

Datum: 19 October 2018, 11:10 am
Weiterlesen: